Was sind AktivRegionen?

Eine AktivRegion – genauer gesagt eine „Lokale Aktionsgruppe“ (LAG) – versucht durch die Förderung von Projekten die Entwicklung ihrer Region nachhaltig, sozial, kulturell, attraktiv, wirtschaftlich, zukunftsfähig und naturverträglich voranzutreiben. Insgesamt 22 AktivRegionen gestalten durch ihre Arbeit den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein.

AktivRegionen haben eine regionale Abgrenzung mit Einwohnerzahlen zwischen 50.000 und 150.000, eine rechtsfähige Organisation und bilden eine repräsentative Gruppierung von Partnern aus unterschiedlichen Sektoren (z.B. Kommunen, Wirtschaft, Soziales, Kultur, Kirche, Umwelt). Der Entscheidungsebene dieser Organisation müssen mindestens 50 Prozent Wirtschafts- und Sozialpartner sowie weitere Vertreter der Zivilgesellschaft angehören.

Grundlage des Handelns ist die zur Anerkennung als AktivRegion erarbeitete Integrierte Entwicklungsstrategie und die geltenden Richtlinien des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR LINK) des Landes Schleswig-Holstein.

Federführend für die Umsetzung des Konzepts in Schleswig Holstein ist das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.

Grundlage der Förderung ist der „Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“, der sich in der aktuellen Förderphase (2014 – 2020) mit etwa 420 Millionen € am Landesprogramm (LPLR) beteiligt. In Schleswig-Holstein wird auf der Grundlage des ELER die so genannte Leader-Methode flächendeckend umgesetzt.

30.November 2023, 9:30-17 Uhr
Tourismustag S-H, Stadthalle Eckernförde


6.Februar 2024, 16 - 18 Uhr
Vorstandssitzung der AktivRegion (AMNF, Bredstedt)


5.März 2024, 15 - 18 Uhr
Vorstandssitzung "Regionalbudget", Rathaus der Gemeinde Leck


Protokoll, Präsentation & Presseartikel zur Vorstandssitzung vom 26.September 2023
Weitere Informationen finden Sie hier.


Aktueller Infobrief
Informieren Sie sich hier über die letzten von uns geförderten Projekte.