Was ist LEADER?

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Das Leader-Konzept sieht regionale Partnerschaften zwischen privaten und öffentlichen Akteuren vor. Diese Akteure gründen in ihrer Region eine Lokale Aktionsgruppe (LAG), die, ausgestattet mit einem eigenen Budget, zielgerichtet Projektförderungen vornimmt. Diese Projekte leiten sich aus der regionsspezifischen, integrierten Entwicklungsstrategie (IES) ab und müssen entsprechenden Projektauswahlkriterien genügen.

Der besondere Ansatz von LEADER ist die Einbeziehung der Menschen vor Ort. Hieraus erhofft man sich, die Entwicklung des ländlichen Raums zukunftsfähig zu gestalten und damit zu einer Verbesserung von Lebensqualität, Wirtschaftskraft und Gemeinschaft für die hier lebenden Menschen beitragen zu können. LEADER richtet sich an alle im ländlichen Raum lebenden Akteure, die daran interessiert sind, lokale Entwicklungsinitiativen umzusetzen oder sich daran zu beteiligen. Den Menschen vor Ort wird es also ermöglich, regionale Prozesse aktiv mitzugestalten. Hierin lässt sich der Gedanke der EU erkennen, dass Entwicklungsstrategien effektiver und effizienter sind, wenn sie durch lokale Akteure vor Ort beschlossen und realisiert werden, als wenn dies „ferngesteuert“ aus Brüssel erfolgen würde.

LEADER wird durch sieben Merkmale geprägt:

  • Bottom-up-Ansatz: Lokale Akteure in der Region sind an der Erarbeitung der Integrierten Entwicklungsstrategie und an der Auswahl der Projekte beteiligt und eingebunden.
  • Lokale öffentlich-private Partnerschaften: Die Lokale Aktionsgruppen (LAG) sind der Motor der regionalen Entwicklung und bestehen aus öffentlichen Vertretern sowie privaten Wirtschafts- und Sozialpartnern. Sie werden von einem Regionalmanagement begleitet.
  • Integrierte und multisektorale Aktionen: Die verschiedenen beteiligten wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und umweltrelevanten Akteure und Sektoren werden miteinander verknüpft und agieren gemeinsam.
  • Erleichterung von Innovationen: Die Leader-Regionen haben die Möglichkeit, in ihren Projekten neue Wege zu gehen und auszuprobieren.
  • Kooperation: Die Leader-Regionen können über den Erfahrungsaustusch hinaus in gebietsübergreifenden Kooperationsprojekten zusammenarbeiten – innerhalb der LAGn, mit anderen Aktiv- bzw. Leader-Regionen oder mit europäischen Leader-Regionen.
  • Vernetzung: Erfahrungsaustausch zwischen LEADER Gruppen, nationaler und europäischer Erfahrungs- und Wissenstransfer, unterstützt durch Vernetzungsstellen auf Landes-, nationaler und europäischer Ebene
  • Territoriale lokale Entwicklungsstrategien: beziehen sich auf räumlich genau abgegrenzte ländliche Gebiete und konzentrieren sich auf regionale Besonderheiten Leader ist die Abkürzung des französischen "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale" und wird übersetzt mit "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums".

26.September 2023, 16 - ca. 18 Uhr
Vorstandssitzung mit Projektauswahl, Niebüll (Amt Südtondern) --> Einladung


6.Februar 2024, 16 - 18 Uhr
Vorstandssitzung der AktivRegion (AMNF, Bredstedt)

Mitgliederversammlung vom 6.September 2023
Informationen (Protokoll & Präsentationen) finden Sie hier.


Aktueller Infobrief
Informieren Sie sich hier über die letzten von uns geförderten Projekte.