Mit Beginn der aktuellen Förderphase (2014 – 2020) gibt es 22 AktivRegionen, die sich flächendeckend, ausgenommen lediglich die größeren Städte, von der dänischen Grenze bis an die Elbe und von der Ostsee bis an die Nordsee erstrecken.
So unterschiedlich die Regionen, ihre Einwohner, Entwicklungspotentiale und Ansprüche an das räumliche Umfeld sind, ist es ein Ziel aller „Lokalen Aktionsgruppen“ (LAG), diese Räume mit Hilfe ihrer Einwohner attraktiv, zukunftsweisend und vielfältig zu gestalten. Dazu erhält jede AktivRegion in Schleswig-Holstein ein eigenes Budget von rund 2,86 Millionen EUR.
Die von jeder Region gemeinsam mit ihren Anwohnern im Zuge der Antragstellung erarbeitete, „Integrierte Entwicklungsstrategie“ (IES) gibt dezidierte Entwicklungspotentiale vor. Diese orientieren sich an Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein, nachdem eine strategische Ausrichtung auf bis zu vier inhaltliche Förderschwerpunkte möglich war: „Klimawandel & Energie“, „Nachhaltige Daseinsvorsorge“, „Wachstum & Innovation“ und schließlich „Bildung“. Des Weiteren regeln die IES der einzelnen AktivRegionen die Förderquoten, Förderbedingungen und weitere Voraussetzungen für eine positive Zustimmung.